Falkenhainer Schüler adoptieren Denkmal

26.11.2012
Geschrieben von: LVZ, 26.11.2012

Bildungsstätte präsentiert Pegasus-Projekt auf der Europäischen Denkmalmesse in Leipzig

Falkenhain/Leipzig. Frisch von der Schulbank ran an den eigenen Stand: Messeluft schnupperten Schüler der Mittelschule Falkenhain am Freitag in Leipzig. Erstmals präsentierten sie auf der "denkmal 2012" ihre Ergebnisse aus dem Programm "Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale". Ein Projekt, wo Schüler am, mit dem und für das Denkmal lernen können.
Gemäß dem Motto "Geschichte erleben, Natur begreifen" erkunden und dokumentieren Neuntklässler der Mittelschule Falkenhain Schloss und Schlosspark Thammenhain. Sie entwarfen Modelle und gestalteten Hinweisschilder, um die Augen der Besucher zu führen und auf die Schönheiten des Landschaftsgartens aufmerksam zu machen. Abgeschlossen ist das Projekt längst nicht, denn es gibt reichlich Sehenswertes in der historischen Anlage.
Auf mehreren Schautafeln konnten sich Messebesucher selbst davon überzeugen und sich mit der Geschichte des Schlosses, seines 16 Hektar großen Parks und mit den Arbeiten der Mittelschüler vertraut machen. "Unser Projekt sieht vor, die wertvollen Bäume der denkmalgeschützten Anlage mit Schildern zu versehen, die Auskunft über Alter und Art geben", erläuterten die Falkenhainer. Detailliert zählten Sascha, Martin, Robert, Anika und Lee Ann einige der botanischen Schätze auf: "Es gibt zweihundertjährige Stieleichen und Winterlinden, einen 160-jährigen Ginkgobau, eine 200-jährige Blutbuche, und eine der Eichen besitzt sogar einen Umfang von sechs Metern." Anika gefällt am besten der 100 Meter lange Laubengang. "Im Frühling wachsen auch Krokusse, Narzissen oder Schneeglöckchen, im Sommer blühen viele verschiedene Rosen. Unsere Tafeln weisen außerdem auf den Tierbestand im Park hin."
"Wir möchten die Anlage in ihrer Gesamtheit erlebbar machen", betonte Rüdiger Freiherr von Schönberg. Gemeinsam entwickelte der Schlossherr mit den Pädagogen und Schülern der Falkenhainen Bildungsstätte das Projekt für "Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale". "Adoptieren bedeutet in diesem Fall, auch Verantwortung für ein Denkmal zu übernehmen, es zu dokumentieren und sich dafür zu engagieren. Also raus aus der Schule und rein in die Natur", lacht der Schlossherr. "Dabei begeistern sich die Schüler nicht nur für die Schönheiten von Flora und Fauna, sondern erfahren etwas über die jahrhundertealte Geschichte des Schlosses Thammenhain und der Region."
Während der Denkmalmesse gaben die Mittelschüler jedoch nicht nur Auskunft über ihr "Pegasus-Projekt", sie nutzten die Zeit auch, um interessante Einblick zu bekommen, Experten über die Schulter schauen oder sich in "Lebenden Werkstätten" auszuprobieren.
Ingrid Hildebrandt

 

Denkmalmesse 2012: Sascha, Martin, Robert, Anika und Lee Ann von der Mittelschule Falkenhain präsentieren gemeinsam mit Schlossherr Rüdiger Freiherr von Schönberg ihr Pegasus-Projekt. Foto: Ingrid Hildebrandt


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.