Prävention in der Schulsozialarbeit
In der dynamischen und oft herausfordernden Welt der Schule nimmt die Schulsozialarbeit eine zentrale Rolle ein, um das Wohlbefinden der SchülerInnen zu fördern und ein positives Lernumfeld zu gestalten. Ein wesentlicher Baustein dieser Arbeit ist die Durchführung von Präventionsangeboten. Diese Angebote sind nicht nur reaktive Maßnahmen auf bereits bestehende Probleme, sondern vielmehr proaktive Strategien, die darauf abzielen, potenzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
Genauer, für das Schuljahr 24/25 wurden folgende Angebote organisiert und größtenteils so durchgeführt. Kooperiert wurde mit Fachexperten des Gesundheitsamtes Grimma und Polizeirevier Grimma. Ähnlich wird der Präventionsplan für das Schuljahr 25/26 aussehen.
Für die 5. und 6. Klasse wurde mit den SchülerInnen über das Thema „Ernährung und Energy Drinks“, „Mobbing“, „digitale Medien und ihre Gefahren“ gesprochen. Die SchülerInnen der 7. und 8. Klasse wurden über „Sexualität, Verhütung und Geschlechtskrankheiten“ sowie „Suchtverhalten/ Rauschmittel und ihre Konsequenzen“ aufgeklärt. Für die SchülerInnen der 9. und 10. Klasse ist das Thema „Rechtsextremismus und Radikalisierung“ vorgesehen.
Foteini Seregkou
(Schulsozialarbeiterin)
Spendenübergabe zum Nikolaus
Am 6. Dezember 2024 hat der Schülerrat der Oberschule im Lossatal dem Verein Kinderhospiz Bärenherz e. V. eine riesengroße Freude gemacht. Der Schülerrat überreichte ...
Unsere neue Schulsozialarbeiterin
Liebe Eltern,
ich bin Foteini Seregkou und freue mich als Schulsozialarbeiterin hier in der Oberschule im Lossatal tätig zu sein.
Ich komme aus Griechenland, deswegen auch mein etwas schwieriger Name. Ich habe 5 Jahre als Erzieherin in der Gemeinde Thallwitz gearbeitet und nach meinem abgeschlossenen B.A. Studium für Sozialpädagogik und Management habe ich beruflich eine neue Herausforderung gesucht und bin nun als Schulsozialarbeiterin hier in eurer Schule unterwegs.
In meiner Freizeit reise ich viel oder mache Sport. Ich mag Länder besuchen, in denen ich noch nicht war, etwas von ihrer Sprache zu lernen, das einheimische Essen zu genießen und so ihre Kultur besser kennenzulernen.
Ich bin sehr erfreut mit Ihnen arbeiten zu dürfen, Sie kennenzulernen und Ihre Kinder sozial durch den Schulalltag zu begleiten. Zögern Sie also nicht mich anzusprechen, wenn Sie oder Ihr Kind ein Problem haben sollte. Ich bin dafür da, Ihr Kind und Ihnen zu unterstützen, die Herausforderungen zu bewältigen und den Fokus des Kindes wieder auf das Lernen zu richten.
Liebe Grüße
Foteini Seregkou
Neuer Zuwachs für die Streitschlichter
Nach langer Corona bedingter Pause haben im Rahmen von Schulsozialarbeit einige Schülerinnen und Schüler die Chance für eine Ausbildung zum Streitschlichter ergriffen. Die Ausbildung ist aufgeteilt in einen Theorieteil in der Schule & drei Tage praktischer Übungen im Streitschlichtercamp. Zum Abschluss erfolgt eine kleine „Prüfung“ des Erlernten.
Gruppenklima - Sozialkompetenz - Training
Die zunehmende Heterogenität in der Gesellschaft setzt eine stärkere Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen für das tägliche Miteinander unserer Schüler voraus. Dieses interaktive Verhalten muss ebenso erlernt werden, wie das Einmaleins....
Tipps gegen Prüfungsangst
Prüfungsangst – und nun?
Jeder von uns kennt das Gefühl – Angst, nur ein Gedanke drängt sich auf: Weg hier! Prüfungen begleiten uns ein Leben lang, ob mit oder ohne Noten, bewähren und zeigen was wir können, müssen wir dabei immer.
Das Gute daran: Prüfungsangst lässt sich bewältigen, hier die wichtigsten Tipps für euch zusammengefasst.
Notfall-Kindergeldzuschlag der Bundesregierung